StR'. i. H. Anna Christine Quint
Kontakt
O.09.06; Postfach Nr. 02 im roten Metallcontainer auf Ebene O.07.
Positionsbeschreibung
Didaktik des Englischen / English Language Education
- Didaktik des bilingualen Unterrichts
- Didaktik des Englischen, der Romanistik und der Sozialwissenschaften (Politik/Wirtschaft/Soziologie)
- Praxissemestervorbereitung und -begleitung
- Schulpraxis
Neuigkeiten
Sprechstunden:
Sie können mich gerne per Email kontaktieren. Schreiben Sie dazu bitte, unter Angabe Ihres Anliegens, eine Email an quint@uni-wuppertal.de. Bitte benutzen Sie, wenn Sie Student*in an der BUW sind, zur Kontaktaufnahme nur Ihre Uni-Adresse. Die Anmeldung zu einer persönlichen Sprechstunde erfolgt anschließend über Moodle (semesterunabhängig).
Aktuelle Forschungsschwerpunkte und Interessensgebiete (Auswahl)
- Bilingualer Sachfachunterricht / Content and Language Integrated Learning (CLIL)
- Professionsforschung
- Interdisziplinäre Erforschung und Weiterentwicklung bilingualen Unterrichts bzw. bilingualer Didaktik im schulischen und universitären Raum
- Überbrückung von Theorie und Praxis in der Forschung, Lehrer*innenaus- und -weiterbildung, im schulischen Unterricht und in der Schulentwicklung
- Mehrsprachigkeit, translanguaging bzw. sprachliche Lehr-/Lernprozesse
- Handlungsorientierung und Task-based Learning
- Verschiedenste Ansätze individueller Förderung
- Nutzung digitaler Medien (wie bspw. AR und VR) zur Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen
- Empirische Forschungsmethoden
Lehre (Auswahl):
- Introduction to Teaching English as a Foreign Language (TEFL), versch. Schulformen
- Vorbereitungs- und Begleitseminare im Rahmen des Praxissemesters im Master (GymGe und GymGe Bilingualer Unterricht)
- Verschiedene Seminare u.a. im Rahmen des Kombinationsstudiengangs Master of Education Bilingualer Unterricht, z.B. Introduction to Bilingual Education
Netzwerke, Mitgliedschaften und Kooperationen (Auswahl):
- DGFF - Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung
- FUSION - Transformation des ländlich-industrialisierten Raumes als Handlungsfeld der Universität Siegen
- ViMuLEnc - Virtual Multilingual Learning Encounters in the Language Classroom
- Kooperationsprojekt mit der Universität Siegen - Langscape & ENROPE - European Network for Junior Researchers in the Field of Plurilingualism and Education
- Bilingual AG NRW - Arbeitsgemeinschaft der Schulen mit deutsch-englischem Zweisprachenzug in NRW
- VR Netzwerk
- Arbeitsgemeinschaft Bilingualer Unterricht Universität Wuppertal
Veröffentlichungen und Vorträge (Auswahl):
(2015) Abendroth-Timmer, Dagmar; Quint, Anna Christine: „Bilinguale Bildungsangebote aus Schüler- und Lehrersicht”. In: Quoi de Neuf - Nouvelles du bilingue 1/2015.
(09.12.2019) „Kursfahrten am Ende der Sek. I als bedeutender Bestandteil schulischen Französischunterrichts“, Atelier 3 Französischlehrertag Hors des cours - Französischlernen an öffentlichen Lernorten, Zentrum für Lehrerbildung Siegen & Universität Siegen
(2022) Hennig-Klein, Eva-Maria; Abendroth-Timmer, Dagmar; Butterer, Hanna; Etuş, Özlem; Fliegner, Aileen; Günay, Devrim; Koch, Christian; Meier, Gabriela; Osorio Vázquez, María Cristina; Quint, Anna Christine, Röder, Marta Maria; Seiwert, Rowena, Sellami, Hella; Van de Wouw, Berry: „Sprachlich-kulturelle Mittlung in einer digitalen Lernumgebung – Das Forschungsprojekt Virtual Multilingual Learning Encounters in the Language Classroom (ViMuLEnc)". In: Erziehung & Unterricht 172/7-8: 582-592.
(19.11.2022) „Bilingualer Sachfachunterricht - Impulse und Diskussionsanregungen aus Theorie und Praxis“, Fachtag Bilingualer Unterricht heute - Perspektiven aus der Praxis an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Ankündigungen und Veranstaltungshinweise (v.a. zu Bili):
Aktuelle Informationen rund um den Studiengang Master of Education Bilingualer Unterricht finden Sie hier.
In diesem Wintersemester 2025/26 wird das interdisziplinäre Blockseminar Bili - First Steps angeboten - die Anmeldephase hat bereits begonnen. Zudem findet in diesem Wintersemester die Online-Veranstaltungsreihe BilinguaLounge - Vernetzen. Diskutieren. Weiterdenken statt. Zu beiden Veranstaltungen finden Sie weitere Informationen auf der genannten Bili-Homepage unter Aktuelles.