Dr. Mareen Lüke
Positionsbeschreibung
Koordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Englisch-Werkstatt im Bereich Didaktik des Englischen
Sprechstunde
s. offene Sprechstunden der Englisch-Werkstatt und nach Vereinbarung per Mail
Biografie
Ausbildung
2020-2023: Promotion in der Englischdidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal und der Philipps-Universität Marburg (Betreuung: Prof. Dr. David Gerlach und Prof. Dr. Christine Gardemann)
2014-2020: Studium des Lehramts für Gymnasien in den Fächern Englisch, Deutsch und Deutsch als Fremdsprache
2005-2013: Schulbildung am Goerdeler-Gymnasium Paderborn (mit Auslandsaufenthalt in Neuseeland)
Berufliche Erfahrungen
seit 2025: Koordinatorin der Englisch-Werkstatt und wissenschaftliche Mitarbeiterin
seit 2024: Wissenschaftliche Tutorin für Promovierende der Friedrich-Ebert-Stiftung
2023-2025: Studienleiterin für das Gesamteuropäische Seminar und pädagogische Mitarbeiterin im Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt
2022-2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie an der Universität Erfurt in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Zug, Schweiz
2020-2022: Lehrbeauftragte in Sprachkursen für internationale Studierende an der Philipps-Universität Marburg
2021: Konzeption eines Lernmoduls in einem E-Learning-Projekt zur Internationalisierung der Lehrer*innenbildung an der University of Nevada Las Vegas, USA
2020-2021: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Philipps-Universität Marburg
2016-2022: Ehrenamtliche Lehrerin für wöchentlichen Unterricht in DaF im Portal Mauerstraße in Marburg
2016-2020: Studentische Hilfskraft an der Philipps-Universität Marburg
2013-2014: Work and Travel in Australien
Neuigkeiten
Juli 2025: Bald startet das Angebot der Englisch-Werkstatt – jetzt informieren unter: englishworkshop[at]uni-wuppertal.de
Publikationen
Monographien
21) Lüke, Mareen (2024): Englischlehrer*innen im Umgang mit einer Kritischen Fremdsprachendidaktik: Ein praxeologisch-wissenssoziologischer Zugang. Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS. Berlin/Heidelberg: Metzler.
20) Gerlach, David & Lüke, Mareen (2024): (Kritische) Fremdsprachenlehrkraft werden. Tübingen: Narr Francke Attempto.
19) Gerlach, David & Lüke, Mareen (in Vorbereitung, 2025): Becoming a (Critical) Language Teacher. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Beiträge in Sammelbänden
** = veröffentlicht im (double-)blind peer review-Verfahren
* = veröffentlicht im peer review-Verfahren
18) Lüke, Mareen & Gerlach, David (i.V.): Transformatorische Bildung über Leseförderung: Zur Relevanz von hierarchieniedrigen Leseprozessen zur Teilhabe und Entwicklung von Critical Literacy im (fremd)sprachlichen Unterricht. In: Kutzelmann, Sabine & Massler, Ute (Hrsg.): Mehrsprachige Leseförderung: Grundlagen und Konzepte. Tübingen: Narr.*
17) Güllü, Natalie & Lüke, Mareen (2025): Anti-fatness and fat activism: critical approaches for addressing social (in)justice in language teaching. In: Biel, Albert & Esleben, Fabian Maria (Hrsg.): Social Justice in Language Education. Taking Action. N.a.: Multilingual Matters, n.a.*
16) Güllü, Natalie; Lüke, Mareen & Gerlach, David (2025): White feminism: an intersectional analysis of the series Dickinson. In: Leonhardt, Jan-Erik & Viebrock, Britta (Hrsg.): Popular Series in English Language Education. Tübingen. Narr, 251‒263.*
15) Lüke, Mareen (2024): Developing criticality through professional development with in-service language teachers. In: Selvi, Ali Fuad & Kocaman, Ceren (Hrsg.): Critical Language Teacher Education: Theory, Praxis, and Pedagogy. London: Bloomsbury.*
14) Gerlach, David & Lüke, Mareen (2023): Critical Literacy als Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit im Englischunterricht – Eine unterrichtspraktische Annäherung. In: Boesken, Gesine et al. (Hrsg.): Zukunft Bildungschancen. Münster: Waxmann, 215‒221.*
13) Gerlach, David & Lüke, Mareen (2023): Integrating critical approaches into language teacher education. In: Ludwig, Christian & Summer, Theresa (Hrsg.): Taboos and Challenging Topics in Foreign Language Education. New York: Routledge, 40‒48.*
Beiträge in Zeitschriften
12) Lüke, Mareen & Gerlach, David (i.V.): Von Diet-Talk bis zu Body Challenges: Schönheits- und Körpernormen in Social Media durch Critical Literacy verändern. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch. Themenheft Critical Literacies koordiniert von Eleni Louloudi & Irene Heidt.
11) Gerlach, David & Lüke, Mareen (2024): Textbook-defined practice: Negotiated identities of German foreign language teachers within standards-driven contexts. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 29 (1), 253‒272.**
10) Huber, Stephan; Lüke, Mareen & Günther, Paula Sophie (2023): Frieden und Krieg in Unterricht und Schule: Eine explorative Studie zu den Erfahrungen und Bedürfnissen geflohener Lehrpersonen und Schüler*innen aus der Ukraine. Schule Verantworten – führungskultur_innovation_autonomie, 3(3), 78–92.*
9) Huber, Stephan; Günther, Paula Sophie; Lüke, Mareen & Preisig, Louis (2022): Frieden und Krieg in Unterricht und Schule – Aktuelle Erfahrungen und Bedürfnisse von schulischen Mitarbeitenden sowie zum Diskurs in den Leit- und sozialen Medien. Schule Verantworten – führungskultur_innovation_autonomie, 1(3), 90–104.*
8) Langensiepen, Natalie; Lüke, Mareen & Leonhardt, Jan-Erik (2022): Lizzo’s „My Skin“: Repräsentation mehrfach marginalisierter Körper und Personen in der Popkultur kritisch hinterfragen. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, 179, 34–39.
7) Huber, Stephan; Lüke, Mareen; Pruitt, Jane; Egger, Manuela; Eßer, Pia & Hoffmann, Juliana (2022): Frieden und Krieg in Unterricht und Schule, Angebote für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine: Aktuelle Erfahrungen, Ideen und Wünsche aus der Praxis für die Praxis. Schule Verantworten – führungskultur_innovation_autonomie, 1(1), 128–145.*
6) Gerlach, David & Lüke, Mareen (2021): Internationalisierung der Fremdsprachenlehrer*innenbildung. Ein Forschungsreview. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 26(2), 319–344.**
5) Gerlach, David & Lüke, Mareen (2020): Jenseits von „Fake News“ – Das transformative Potential von Critical Literacy. Praxis Fremdsprachenunterricht, 4, 14–16.
4) Fasching-Varner, Kenneth J.; Desmarchelier, Renee; Gerlach, David; Wiens, Peter; Schrader, PF; Down, Barry; Stewart, Lindsay; Stone, Michaela P.; Bagnall, Nigel & Lüke, Mareen (2020): Thinking and acting across ponds: Glocalized intersections of trepidation, neoliberalism, and possibilities for 21st century teacher education. International Dialogues on Education: Past and Present, 7(1), 113–127.**
3) Gerlach, David & Lüke, Mareen (2020): Förderung von Lesekompetenz im Englischunterricht: Ergebnisse einer Interventionsstudie. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 31(2), 159–182.**
Weitere Publikation
2) Lüke, Mareen (2022): Rezension Digital Teaching and Learning von Christiane Lütge und Thorsten Merse. Fremdsprachen und Hochschule – Die Fachzeitschrift des AKS, 97.
1) Lüke, Mareen (2019): wordly Leseförderung – Integrierte Leseförderung im Englischunterricht. Online verfügbar unter: www.wordly.de/wordly-Lesefoerderkonzept-Sek1.pdf.
Forschungsschwerpunkte und -projekte
Mareen Lüke forscht zu schriftsprachlichen Kompetenzen insbesondere im Bereich von wissenschaftlichem Englisch mit Schwerpunkt auf KI. Zudem arbeitet sie in der englischdidaktischen Professions- und Professionalisierungsforschung besonders in der ersten und dritten Phase mit einem Schwerpunkt auf die kritische Fremdsprachenlehrer*innenbildung sowie englischen schriftsprachlichen Kompetenzen. Empirisch arbeitet Mareen Lüke sowohl im quantitativen (u.a. Evaluationsforschung und Fragebogenstudien) als auch im qualitativen Paradigma (u.a. Dokumentarische Methode und Inhaltsanalyse) und nutzt darüber hinaus Mixed-Methods-Ansätze.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- KI-Tools zur Förderung der fremdsprachendidaktischen Lese- und Schreibkompetenz
- Sprachdidaktische Forschung insbesondere zur Lesekompetenz
- Fremdsprachendidaktische Professionsforschung
- Kritische Fremdsprachenlehrkräftebildung (insb. Professionalität und Professionalisierung)
- Critical Literacy und Critical Pedagogy (u.a. mit Schwerpunkten auf Werbeanalyse, Anti-Fatness und Analyse von Serien)
Weitere ständige Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Internationalisierung in der Englischlehrer*innenbildung
- Digitalisierung der Fremdsprachenlehrkräftebildung
Aktuelle eigene Forschungsprojekte
- AI-Feedback for Writing and Reading in EFL: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für wissenschaftliches englisches Lesen und Schreiben
seit 2024, Forschungsprojekt zu den Auswirkungen von KI-gestützter Begleitung beim wissenschaftlichen englischen Lesen und Schreiben. Perspektivisch: Entwicklung eines Lese- und Schreibbots, der Studierenden während des wissenschaftlichen englischen Lese- und Schreibprozesses begleitet. - Konzeptualisierung einer Kritischen Fremdsprachenlehrer*innenbildung für die Praxis
seit 2020, Forschungsprojekt zur theoretischen und praktischen Ausgestaltung einer kritischen Fremdsprachenlehrkräftebildung. Entwicklung von Fort- und Weiterbildungskonzepten für eine kritische Fremdsprachenlehrkräftebildung in der Praxis. Perspektivisch: Design-Based-Research Projekt mit Lehrpersonen, um Unterrichts- und Lehrkonzepte empirisch zu evaluieren und anzupassen.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Kritische Fremdsprachenlehrkräftebildung und Professionalität von Englischlehrpersonen
2020-2023, Dissertationsprojekt (finanziert durch die Friedrich-Ebert-Stiftung), qualitativ-rekonstruktive Forschung (Episodische Interviews und Dokumentarische Methode) zu Wissensbeständen von berufsroutinierte Englischlehrpersonen nach Fort- und Weiterbildungen (u.a. durch Aktionsforschungsprojekte) zur einer Kritischen Fremdsprachendidaktik. - Entwicklung und Evaluation eines Leseförderkonzepts für den fortgeschrittenen Englischunterricht
2018-2020, gemeinsam mit Prof. Dr. David Gerlach (Bergische-Universität Wuppertal), quantitativ (Entwicklung eines Förderkonzepts basierend auf empirisch abgesicherten Prinzipien; Interventionsdesign mit pre-/post-Erhebungen bzgl. Leseflüssigkeit und Leseverstehen) - Nevada Institute on Teaching and Educator Preparation Microcredentials Program
2021, gemeinsam mit Prof. Dr. David Gerlach (Bergische-Universität Wuppertal) und Kolleg*innen in den USA und Südamerika (finanziert vom Nevada Institute on Teaching and Educator Preparation); Entwicklung von digitalen Lehr- und Lerneinheiten zur Fort- und Weiterbildung von angehenden Lehrkräften – bearbeiteter Schwerpunkt: Addressing Multilingual Classrooms - Internationalisierung fremdsprachendidaktischer Lehrer*innenbildung
2019-2022, gemeinsam mit Prof. Dr. David Gerlach (Bergische-Universität Wuppertal), Entwicklung von Lehrkonzepten mit internationalen Partner*innen sowie empirische Fundierung von Reflexions- und Professionalisierungsgelegenheiten der (angehenden) Fremdsprachenlehrer*innen (finanziert vom Internationalisierungsfonds der Philipps-Universität Marburg von April 2020 bis März 2021) - Frieden und Krieg in Unterricht und Schule im Rahmen des Schul-Barometers an der Pädagogischen Hochschule Zug
2022-2023, gemeinsam mit Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber (Johannes-Kepler-Universität Linz) und Paula Sophie Günther (Pädagogische Hochschule Zug), Quantitative Fragebogenstudien und qualitative Interviews (mixed-methods-Ansatz) zu den Bedürfnissen von Lehrpersonen und geflüchteten Schüler*innen im Umgang mit dem Russland-Ukraine-Krieg in der Schule; Entwicklung von Handreichungen für Betroffene und Fortbildungen für Lehrpersonen in der Grundschule.
Weitere Funktionen, Mitgliedschaften und Auszeichnungen
Weitere Funktionen
- Wissenschaftliche Tutorin in der Promotionsförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung
- Mentorin für aktuelle Stipendiat*innen in der Friedrich-Ebert-Stiftung
Auszeichnungen
- Stipendium für die Promotion der Friedrich-Ebert-Stiftung
Mitgliedschaften:
- Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung
- Mitgliedschaft in der Forschungsgruppe unter Leitung von Dr. Dario Luis Banegas: Towards Intersectionality in Language Teacher Education (TILTED)
Vorträge
2025
- Vortrag English Teachers and Critical Language Pedagogy: Perspectives for the Integration of Anti-Racist Pedagogies im Rahmen der Konferenz zu Integrating Critical Anti-Racist Pedagogies into Language Teacher Education an der Bergischen Universität Wuppertal (6/2025)
2023
- Vortrag The Russia-Ukraine War in Classroom and School – Current Experiences and Needs of School Employees im Rahmen der Konferenz der Europäischen Gesellschaft für Bildungsforschung (ECER) an der University of Glasgow (Schottland) mit Stephan Gerhard Huber und Paula Günther (8/2023)
- Poster-Präsentation The Russia-Ukraine War in the Classroom and School – Current Experiences and Needs of School Employees im Rahmen der der Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) an der Aristotle University of Tessaloniki (Griechenland) mit Stephan Gerhard Huber und Paula Günther (8/2023)
- Vortrag Der Russland-Ukraine-Krieg in Schule und Unterricht – Aktuelle Erfahrungen von schulischen Akteuren im Rahmen des Jahreskongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) an der PH Zürich (Schweiz) mit Stephan Gerhard Huber und Paula Günther (6/2023)
- Vortrag Englischlehrer*innen im Umgang mit einer kritischen ‒ Typenbildung im Rahmen der RFF-Tagung an der Universität Tübingen (6/2023)
- Poster-Präsentation Der Russland-Ukraine-Krieg in Schule und Unterricht – Aktuelle Erfahrungen von schulischen Akteuren im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik 2023 der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Johannes-Kepler-Universität Linz (Österreich) mit Stephan Gerhard Huber und Paula Günther (2/2023)
2022
- Vortrag Englischlehrer*innen im Umgang mit einer kritischen Fremdsprachendidaktik: Die Spannungen zwischen Norm und Habitus – Analysen und Typenbildung im Rahmen eines Kolloquiums eines Kolloquiums an der Bergischen Universität Wuppertal (12/2022)
- Vortrag Englischlehrer*innen im Umgang mit einer kritischen Fremdsprachendidaktik: Die Spannungen zwischen Norm und Habitus – Projektdarstellung und Daten im Rahmen eines Kolloquiums der PH Zug (Schweiz) (10/2022)
- Vortrag Frieden und Krieg in Unterricht und Schule, Angebote für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine – Aktuelle Erfahrungen, Ideen und Wünsche aus der Praxis für die Praxis an der PH Zug (Schweiz) mit Stephan Gerhard Huber und Paula Günther (9/2022)
- Vortrag A textbook-defined practice? Language teachers within standards-driven contexts an der Universität Wien (Österreich) (9/2022)
- Vortrag Englischlehrer*innen im Umgang mit einer kritischen Fremdsprachendidaktik: Die Spannungen zwischen Norm und Habitus – Projektdarstellung und Daten an der Bergischen Universität Wuppertal (9/2022)
- Vortrag Englischlehrer*innen im Umgang mit einer kritischen Fremdsprachendidaktik: Die Spannungen zwischen Norm und Habitus bei der RFF-Tagung an der Universität Hamburg (7/2022)
- Vortrag Der Umgang von Englischlehrpersonen mit einer kritischen Fremdsprachendidaktik – Die Spannungen zwischen Norm und Habitus: Projektdarstellung und erste Daten im Rahmen eines Kolloquiums an der Bergischen Universität Wuppertal (5/2022)
- Vortrag Anti-fatness and fat activism: Pedagogical approaches for addressing structural discrimination in language teaching an der Technischen Universität Dortmund mit Natalie Langensiepen (2/2022)
2021
- Vortrag Professionalisierung und kritische Ansätze im Englischunterricht? Die Spannung zwischen Norm und Habitus im Rahmen eines Kolloquiums an der Goethe Universität Frankfurt am Main (12/2021)
- Vortrag Demokratieförderung durch eine kritische Englischlehrer*innenbildung an der Universität Luxemburg (Luxemburg) mit Prof. Dr. David Gerlach (10/2021)
- Vortrag Perspektiven für eine kritische Englischlehrer*innenbildung auf dem DGFF-Kongress in Essen (9/2021)
- Vortrag Critical Literacy als Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit am Zentrum für Lehrer*innenbildung an der Universität zu Köln mit Prof. Dr. David Gerlach (9/2021)
- Vortrag Kritische Ansätze in der Professionalisierung von Englischlehrkräften bei der Friedrich-Ebert-Stiftung im Einführungsseminar (7/2021)
- Vortrag Perspektiven für eine kritische Englischlehrer*innenbildung: Eine Rekonstruktion impliziter Orientierungen und Überzeugungen bei der RFF-Tagung an der UMR (7/2021)
- Vortrag Kritische Ansätze in der Professionalisierung von Englischlehrkräften an der Bergischen-Universität Wuppertal (6/2021)
2020
- Vortrag Integrating critical approaches (and taboo topics) into language teacher education an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg gemeinsam mit Prof. Dr. David Gerlach (11/2020)
Lehrveranstaltungen, Fortbildungen und Unterrichtserfahrung
Fortbildungen (Auswahl)
- Fortbildung zu Rassismus und Diskriminierungen in Schulen an der Käthe-Kollwitz-Schule Offenbach
- Fortbildung zu Berufseinstieg für angehende Lehrkräfte – Kollegiale Fallberatung
- Halbjährige Fortbildungsreihe zu einer Kritischen Fremdsprachendidaktik mit Englischlehrpersonen aus Hessen
- Der Eintritt von ukrainischen Geflüchteten in die Grundschule: Eintreten für Bedürfnisse und Erfahrungen der Betroffenen (Universität Würzburg)
Unterrichtserfahrungen
- Wöchentlicher Unterricht (ca. 4 Stunden) im Fach Deutsch als Fremdsprache (2016-2022)
- Kurs: Hochschulhorizonte – Berufsorientierung für Hochschulabsolvent*innen
- Kurs: Gesellschaft im Umbruch, 6-Wochenkurs der politischen Allgemeinbildung
- Kurs: Erinnerungsarbeit
- Kurs: Kennenlernen für Multiplikator*innen in der politischen Jugendbildung
- Kurs: Demokratie erfahren - in Ausbildung, Betrieb und Gesellschaft
- Kurs: Politische Partizipationsformen junger Arbeitnehmer*innen in Betrieb und Gesellschaft
Lehrveranstaltungen
- Rassismus und Diskriminierungen in Schulen: Strategien für rassismus- und diskriminierungssensibles schulisches Handeln (Goethe-Universität Frankfurt)
- Einführung in Deutsch als Fremdsprache für Internationale Studierenden (Philipps-Universität Marburg)
- Critical Approaches in Language Teaching (Philipps-Universität Marburg)
- Critical Literacy (Philipps-Universität Marburg)