Klausur: Introduction to Literary Studies Sommersemester 2023
Klausur: Introduction to Literary Studies Sommersemester 2023
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit jeweils 15–16 Uhr (via Zoom) nach vorheriger Anmeldung per Email:
Di 14.02.
Di 28.02.
Di 14.03.
Di 21.03.
The dualistic nature of language cognition and how it surfaces in spoken syntax
– Gastvortrag von Prof. Dr. Alexander Haselow auf der Jahrestagung der PAC 2023 - Spoken English varieties: interfaces and multidimensional approaches (12-14 April 2023) an der Universität Paris Nanterre.
International Workshop „Language in Social Interaction“ am 7. Juli 2023 auf dem Campus Grifflenberg. Den Call for Papers finden Sie hier.
Univ.-Prof. Dr. Alexander Haselow ist seit 2022 Professor und Lehrstuhlinhaber für das Fachgebiet „Sprachwissenschaft des Englischen" an der Bergischen Universität Wuppertal. Er wurde an der Universität Hamburg promoviert (Dr. phil.) und habilitierte an der Universität Rostock (Dr. phil. habil.). Wissenschaftlich liegen seine Schwerpunkte im Bereich Sprache und Interaktion (Konversationsanalyse, Interaktionale Linguistik, Gesprochene-Sprache-Forschung) sowie in der angewandten Sprachwissenschaft, v.a. auf dem Gebiet Sprache, Gedächtnis und (Neuro-)Kognition sowie kognitiver Prozesse im Fremdsprachenerwerb. Zudem forscht er im Bereich der Historischen Sprachwissenschaft, insbesondere zu Wandelprozessen im sozialen Sprachverhalten in westeuropäischen Gesellschaften.
Seit 2022 Professor für Sprachwissenschaft des Englischen an der Bergischen Universität Wuppertal
2018-2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Englische Sprachwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
2017 Habilitation zum Dr. phil. habil. an der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock
Erteilung der Lehrbefähigung und Lehrbefugnis für das Fachgebiet Englische Sprachwissenschaft
2009–2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Englische Sprachwissenschaft an der Universität Rostock
2009 Promotion zum Dr. phil. im Fachgebiet Englische Sprachwissenschaft an der Universität Hamburg
2006–2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Englische Sprachwissenschaft an der Universität Hamburg
2006 Erstes Staatsexamen und Magister Artium (M.A.) an der Universität Potsdam
2003–2006 Studien- und Forschungsaufenthalte in Spanien (2003–2004), Russland (2004– 2005) und Island (2005–2006)
2000–2006 Studium der Sprachwissenschaft, Sozial- und Erziehungswissenschaften an der Universität Potsdam und der Staatlichen Universität von Sankt-Petersburg (Russland)
Bücher/Books (Monographien/Monographs)
2011. Typological Changes in the Lexicon: Analytic Tendencies in English Noun Formation. Berlin, New York: De Gruyter Mouton.
Herausgeberschaften/Edited volumes
2021. (with Sylvie Hancil). Studies at the Grammar-Discourse Interface. Discourse Markers and Discourse-Related Grammatical Phenomena. Amsterdam: Benjamins.
2020. (with Gunther Kaltenböck). Grammar and Cognition. Dualistic Models of Language Structure and Language Processing. Amsterdam: Benjamins.
2018. (with Sylvie Hancil) Dialogism and Language Change. Special issue of Language Sciences 68.
2015. (with Sylvie Hancil and Margje Post). Final Particles. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton.
Fachaufsätze/Articles
Rezensionen/Book Reviews
Language History and Social Development:
The transformation of language behavior and communicative norms in England and other Western European societies from the Middle Ages to the twenty-first century
Applied Linguistics:
The acquisition and development of interactional skills by learners of English as a foreign language
Interactional Linguistics:
Interactional patterns in dispute discourse in British job centers