Klausur: Introduction to Literary Studies Sommersemester 2023
Klausur: Introduction to Literary Studies Sommersemester 2023
(1) Die vorbereitende Lehrveranstaltung Bilingual Studies Abroad Part I findet jeweils im Wintersemester an der BUW zu Theorie und Praxis des bilingualen Unterrichts und des interkulturellen Lernens statt; die Studierenden setzen sich u.a. mit Kulturstandards, kulturell geprägten Erwartungen und der Problematik der so genannten critical incidents auseinander; sie bereiten sich auf classroom discourse vor und konzipieren Unterrichtseinheiten und Beiträge zum Schulleben an den Partnerschulen; sie beginnen Recherchen für wissenschaftliche Hausarbeiten und Studienprojekte.
(2) Während des drei- bis viermonatigen Praktikums im summer term an einer britischen Schule führen die Studierenden ihre Unterrichts-, Klassen- und Schulprojekte durch; sie kooperieren vor Ort nicht nur mit dem Kollegium ihrer Schule, sondern haben auch Kontakt mit Referendaren und stehen in Verbindung mit ihrer Dozentin an der BUW, von der sie in der Mitte des Aufenthalts besucht werden. Die Praktikanten üben die Funktion kultureller Botschafter für ihr eigenes Land aus und werden sich ihrer eigenen kulturellen Prägung stärker bewusst.
(3) In der begleitenden und nachbereitenden Lehrveranstaltung Bilingual Studies Abroad II (jeweils zwischen dem Sommer- und Wintersemester an der BUW) reflektieren die zurückgekehrten Studierenden ihre Beobachtungen, Erfahrungen und wissenschaftlichen Projekte vor allem durch den Austausch mit anderen Teilnehmern und der Dozentin und vergleichen ihren interkulturellen Lernfortschritt mit Notizen, Erwartungen und Einschätzungen, die sie vor dem Praktikum im Ausland festgehalten hatten. Sie geben ihre Erfahrungen an die Bewerber des nachfolgenden Jahrgangs weiter.
Mai | Teilnahme an der Informationsveranstaltung; individuelle Beratung zur Passung des Praktikums im Studienverlauf |
Juni | Unterstützung bei der Erstellung der Bewerbung; Beratung zu Studienplanung und Finanzierung |
September | Vergabe des Praktikumsplatzes, gemeinsame Treffen und Veranstaltungen mit Rückkehrern; Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zur Schule |
Oktober | Beginn der vorbereitenden Phase des Moduls Bilingual Studies Abroad I inkl. interkulturellem Training und fachdidaktischer Schulung; Beratung zu BAFÖG, Stipendien, Beurlaubung |
November | Individuelle Beratung zu wissenschaftlichen Projekten; Teilnahme an den Prä-Erhebungen |
Dezember | Beratung zu organisatorischen und wissenschaftlichen Fragen; Veranstaltungen mit Akad. Auslandsamt und Zentraler Studierendenberatung |
Januar | Individuelle Beratung zu diversen Fragen; Planung der Anreise und Wohnungssuche |
Februar | Vorbereitung auf praktische Tätigkeiten in den britischen Schulen; Abschluss des vorbereitenden Moduls |
April/Mai | Praxisphasen des Moduls Bilingual Studies Abroad: Schulpraktikum an einer englischen oder walisischen Schule; Blended learning Veranstaltungen mit der Heimatuniversität |
Juni | Hospitation der Studierenden vor Ort durch die Projektleiterin; Zwischenreflexion zu Erwartungen, Entwicklungen und eigenen Projekten |
Juli | Blended learning Veranstaltungen mit der Heimathochschule |
August | Beginn der nachbereitenden Phase des Moduls Bilingual Studies Abroad II; Reflexion des Auslandsaufenthalts, individuelle Beratung zu Studienleistung und Teilnahme an den Post-Erhebungen |
September | Gemeinsame Veranstaltungen mit neuen Praktikanten; Vorstellung der Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeiten – Abschluss des Moduls |