Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Forschung

Forschung von Prof. Dr. David Gerlach

Prof. Dr. David Gerlach forscht zur Englischlehrer*innenbildung in allen drei Phasen (s. Projekte unten), zu sprachdidaktischen Kompetenzen von Englischlernenden (bes. Lese- und Schreibkompetenz) sowie kritischen Ansätzen für den Englischunterricht (Critical Literacy und Critical Pedagogy). Empirisch arbeitet er sowohl im quantitativen (bes. Interventionsforschung) wie auch im qualitativen Forschungsparadigma (bes. Inhaltsanalyse und Dokumentarische Methode).

 

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Schwerpunkte aktuell im Besonderen:

  • Fremdsprachendidaktische Professionsforschung (Professionalität und Professionalisierung von Englischlehrkräften)
  • Sprachdidaktische Forschung, bes. zu Lese- und Schreibkompetenz
  • Critical Literacy und Critical Pedagogy, Kritische Fremdsprachendidaktik und kritische Diskursfähigkeit
  • Heterogenität, Diversität und Inklusion im Fremdsprachenunterricht und in der Fremdsprachenlehrer*innenbildung


Darüber hinaus ständige Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

  • Englischdidaktik und -methodik (bes. Aufgabenorientierung)
  • Methoden der Fremdsprachenforschung (bes. Dokumentarische Methode)
  • Reflexion, Reflexivität und Reflexionskompetenz
  • Lernschwierigkeiten (insb. „Legasthenie“, Lese-Rechtschreib-Schwäche, LRS)

Gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Bonnet (Universität Hamburg), Prof. Dr. Birgit Schädlich (Universität Göttingen) und Prof. i.R. Dr. Bernd Tesch (Universität Tübingen) leitet Prof. Dr. David Gerlach die Forschungsgemeinschaft für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung.

Aktuelle eigene Forschungsprojekte

1) Professionalität und Professionalisierung von Englischlehrkräften
seit 2016, grundlagentheoretische Konturierung zum Wissen, Können und Handeln von (angehenden) Englischlehrkräften und ihre empirische Validierung z.B. im Hinblick auf Reflexion/Reflexivität, fachdidaktisches Wissen mittels rekonstruktiver und inhaltsanalytischer Verfahren, Habitus und Language Teacher (Educator) Identity

2) Konzeptualisierung einer Kritischen Fremdsprachendidaktik
seit 2018, Forschungsprojekt zur theoretischen Konturierung kritischer Perspektiven (Critical Pedagogy, Critical Literacy und weitere) für fremdsprachendidaktische Unterrichtssettings sowie Fremdsprachenlehrer*innenbildung; perspektivisch: Forschungsprojekte, die auf den entwickelten Konstrukten aufbauen

3) Internationalisierung fremdsprachendidaktischer Lehrer*innenbildung
seit 2019, Entwicklung von Lehrkonzepten mit internationalen Partnerinnen und Partnern sowie empirische Fundierung von Reflexions- und Professionalisierungsgelegenheiten der (angehenden) Fremdsprachenlehrer*innen (finanziert vom Internationalisierungsfonds der Philipps-Universität Marburg von April 2020 bis März 2021)

4) Qualifizierung und Fortbildung von Lehrkräften in den Feldern der Diagnose und Förderung von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, Alphabetisierung und Literalität (www.alphaPROF.de)
seit 2014, Forschungspartnerschaft und Online-Fortbildungsprojekt (finanziert durch die gemeinnützige LegaKids-Stiftung München sowie Projektpartner), mixed methods-Ansatz (Fragebogenerhebung, User Experience, Unterrichtsbeobachtungen); weitere Informationen unter www.alphaPROF.de/das-projekt

5) Reflexionsaufgaben (reflective tasks) in der Englischlehrer*innenbildung
seit 2016, Lehrprojekt, qualitativ (Qualitative Inhaltsanalyse von Reflexionsebenen, perspektivisch: Interventionsdesign)

Gemeinsame Forschungsprojekte mit Kolleginnen und Kollegen

1) Creative Writing in Language Teaching (CWiLT) – Eine korpus- und genreanalytische Betrachtung narrativer Kompetenzen von Englischlernenden
seit 2020, gemeinsam mit Prof. Dr. Sandra Götz-Lehmann (Philipps-Universität Marburg), Evaluation von Erzählstrukturen und sprachlich-textlicher Komplexität anhand eines quasi-längsschnittlichen Korpus kreativer Schreibprodukte; Korpus frei verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.17192/fdr/57 

2) Verschwörungstheorien und der (Fremd-)Sprachenunterricht
seit 2021, gemeinsam mit Dr. Peter Schildhauer (Universität Bielefeld) und Dr. Kristin Weiser-Zurmühlen (Bergische Universität Wuppertal), konzeptionelle sowie empirische Fundierung von didaktisch-methodischen Ansätzen zur Adressierung von Verschwörungstheorien im Englisch- sowie Deutschunterricht und Entwicklung von Professionalisierungsgelegenheiten für Sprachlehrpersonen

3) Materialentwicklung als Professionalisierungsgelegenheit für (angehende) Englischlehrkräfte
seit 2021, gemeinsam mit Dr. Daniel Becker (Universität Münster) und Dr. Ralf Gießler (Bergische Universität Wuppertal), Entwicklung und Beforschung von hochschul- und fortbildungsdidaktischen Szenarien zur Professionalisierung von (angehenden) Englischlehrkräften durch die kollaborative/ko-konstruktive Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und Aufgaben

Abgeschlossene Forschungsprojekte

1) Konzeption und Evaluation eines Interventionskonzepts für lese-rechtschreib-schwache Englischlerner
2011-2013, Dissertationsprojekt (finanziert durch ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes), quantitativ angelegte Interventionsstudie mit pre-post test design sowie qualitative Erhebungen mit Lerntherapeutinnen/-therapeuten (Qualitative Inhaltsanalyse)

2) Integrative Sprachförderung und sprachsensibler Unterricht
2014-2015, Lehrprojekt in Kooperation mit der Wilhelm-Merton-Schule Frankfurt/Main gemeinsam mit Victoria Storozenko (Philipps-Universität Marburg), qualitative Erhebung von Sprachlernbiographien, Entwicklung von Unterrichtsmaterial im Anschluss an Bedarfserhebung und Unterrichtsbeobachtungen

3) Externe Evaluation der multinationalen, strategischen Partnerschaft INFINITUS – knowledge sharing in dyslexia teaching (Schwerpunkt Legasthenie/LRS im Erwachsenenalter bei Mehrsprachigkeit)
2014-2016, wissenschaftliche Begleitung der strategischen Partnerschaft im Rahmen von Erasmus+ (finanziert von Erasmus+, Projektnummer: KA204.2014-001), qualitative Erhebungen in den beteiligten Ländern (Experteninterviews, Seminarevaluationen, Qualitative Inhaltsanalyse)

4) Handlungspraxis von Lehrerbildner/innen in der 2. Phase der Fremdsprachenlehrer/innenbildung
2014-2019, Habilitationsprojekt (eigenfinanziert), qualitativ-rekonstruktiv (Dokumentarische Methode)

5) Entwicklung und Evaluation eines Leseförderkonzepts für den fortgeschrittenen Englischunterricht
2018-2020, gemeinsam mit Mareen Lüke (Philipps-Universität Marburg), quantitativ (Entwicklung eines Förderkonzepts basierend auf empirisch abgesicherten Prinzipien; Interventionsdesign mit pre-/post-Erhebungen bzgl. Leseflüssigkeit und Leseverstehen)

6) Konzeptbildung und -entwicklung im Kontext inklusiven Englischunterrichts
2016-2021, Forschungspartnerschaft mit Dr. Bianca Roters, Susanne Eßer (beide QUA-LiS NRW), Dr. Jan Springob (ZfL der Universität zu Köln) sowie Mitgliedern des Netzwerks Inklusiver Englischunterricht, weiterführende Informationen: www.inklusiver-englischunterricht.de

7) Nevada Institute on Teaching and Educator Preparation Microcredentials Program
2021, gemeinsam mit Mareen Lüke (Philipps-Universität Marburg) und Kolleg*innen in den USA und Südamerika (finanziert vom Nevada Institute on Teaching and Educator Preparation); Entwicklung von digitalen Lehr- und Lerneinheiten zur Fort- und Weiterbildung von angehenden Lehrkräften – bearbeiteter Schwerpunkt: Addressing Multilingual Classrooms

8) Wissenschaftliche Begleitung des Weiterqualifizierungskonzepts Qualifying Teachers for Innovative English Settings (QualiTIES) – Landesweites Modellvorhaben für die Entwicklung eines Blended-Learning-Formates für die Lehrerfortbildung NRW 
seit 2018, wissenschaftliche Begleitung einer Blended-Learning-Qualifizierungsmaßnahme von Lehrkräften für heterogene Englischlerngruppen; gemeinsam mit Dr. Carolyn Blume und Prof. Dr. Torben Schmidt (Leuphana Universität Lüneburg) und Dr. Bianca Roters (QUA-LiS NRW) (finanziert vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen), Interventionsdesign mit Erhebung von Wissens- und Reflexionsebenen sowie Evaluation der Wirksamkeit der Fortbildung (mixed methods: quantitative Fragebogenerhebung, qualitative Inhaltsanalyse von Reflexionsvignetten), weitere Informationen auf der Projektwebsite

Weitere Infos über #UniWuppertal: